Das Eltern-Kind-Turnen ist ein Kooperationsangebot der Vereine SFC Giesen und TSV Giesen.
In dieser Gruppe sammeln die Kinder Bewegungserfahrungen beim Klettern, Laufen, Balancieren, Hüpfen, Springen, Rollen und Schaukeln. Die Kinder gewinnen durch kleine Erfolge bei ihren Handlungen und beim Spielen Zutrauen zu sich selbst und zu ihrem eigenen Können. Interessante Landschaften und Geräteparcours fördern ebenso den Abbau von Hemmungen wie vielfältige Kleingeräte, wie z.B. Bälle, Reifen, Becher, Seile und Schwämme. Die Kinder, sowie Eltern/ Großeltern knüpfen soziale Kontakte und die Kinder lernen spielerisch Rücksichtnahme untereinander. Es finden erste Lösungen der starken Eltern-Kind-Beziehung statt.
Die Stunde läuft stets nach einem festen Ritual ab, beginnend mit dem Turnzwergelied. Anschließend wärmen sich die Kinder und Eltern / Großeltern unter Anleitung mit Kleingeräten auf. Danach geht es endlich an die Geräteaufbauten, an denen es vielfältige Möglichkeiten gibt, sich auszuprobieren. Zum Ende der Übungsstunde, nachdem gemeinsam abgebaut wurde, treffen sich alle Teilnehmer zum Abschlusslied im Kreis.
Natürlich gibt es dann noch die „Powerpille“.
In dieser Gruppe erobern die Kinder die Turnhalle ohne die Eltern. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote lassen die Turnstunde zu einer neuen Erlebniswelt werden. Die Kinder sind nun in der Lage eigenständig zunächst einfache, später schwierigere Bewegungsaufgaben zu lösen
Es werden immer wieder neue spannende Bewegungslandschaften aufgebaut, bei denen die Kinder verschiedene Fertigkeiten ausprobieren können.
Es wird geklettert, balanciert, gesprungen und sich ausgetobt.
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Kooperationsangebot zwischen dem SFC Giesen und der Grundschule für beide Standorte in Giesen und Hasede.
Mädchen und Jungen in dieser Gruppe sollten die Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik vollkommen beherrschen.
Die Angebote im Kinderturnen werden vielseitig und breitgefächert angelegt. Wir fördern sportmotorische Fähigkeiten mit und an Geräten.
Kasten, Bock, Barren, Ringe und Taue sind immer im Einsatz, aber auch Handstand, Rad und Rolle vorwärts werden geübt. Besonders beliebt sind das Reck und das Kletternetz.
Sehr beliebt sind auch Alltagsmaterialien, wie Joghurtbecher, Plastikteller und Teppichfliesen. Die Kinder entwickeln viele Ideen und neue Spielvariationen. Es wird oft in Bewegungs- und Übungslandschaften geturnt. Ballspiele kommen ebenfalls gut an.